- Home
- Contract Manufacturing
- Prototypenbau
Prototypenbau
Vom Konzept zum greifbaren Prototypen.
Sie haben eine Idee – wir bringen sie in Rekordzeit in Ihre Hände. Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Experten aus Engineering, Drive Technologies und Contract Manufacturing bieten wir hocheffiziente Lösungen im Prototypenbau.
Wir unterstützen Sie dabei, Prototypen schnell und praxisnah umzusetzen, zu testen und zur Serienreife zu entwickeln – flexibel, agil und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Unsere Dienstleistungen
-
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Prototypenbau unterstützen wir Unternehmen aus verschiedensten Branchen bei der Entwicklung und Fertigung individueller Prototypen.
-
Mit einem hochqualifizierten Team und einem modernen Maschinenpark setzen wir Ihre Projekte schnell, zuverlässig und präzise um. Dabei legen wir grossen Wert auf Qualität, Effizienz und faire Preise.
-
Wir arbeiten mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie – für langlebige, belastbare Prototypen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Mehr als nur Prototypenbau:
Gemeinsam mit unserem Engineering begleiten wir Sie auch über die erste Idee hinaus. Ob Funktionsmodell oder Nullserie – wir verfeinern Ihre Entwicklung bis zur Serienreife.
Vorteile des Rapid Prototyping
-
Durch Rapid Prototyping können Konstruktionsfehler frühzeitig erkannt werden.
-
Die Entwicklungszeit und somit die Time-to-Market verkürzt sich.
-
Die Design- und Produktqualität wird verbessert, um den Anforderungen und Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, und die Flexibilität nimmt zu.
Prototypenbau-Verfahren
-
Unser Swiss Factory Group Netzwerk verfügt über einen grossen Maschinenpark für die subtraktive Fertigung und kann Gehäuseprototypen für Feldversuche oder Vorserien aus dem vollen Aluminium fräsen.
-
Das subtraktive Fertigungsverfahren hat gegenüber MLS den Vorteil, dass hohe Toleranzen und feine Oberflächen erreicht werden können.
-
Das Verfahren ist außerdem schneller und kostengünstiger als MLS.
-
Die Materialeigenschaften liegen nahe an denen des Serienproduktes.
Weitere Verfahren
-
Jedes Verfahren hat seine eigenen Stärken und Schwächen und wird je nach Anwendung ausgewählt.
-
Ein weiteres Verfahren ist das Selektive Laserschmelzen (SLM). Hierbei wird eine dünne Schicht Metallpulver selektiv geschmolzen, um komplexe Strukturen Schicht für Schicht aufzubauen. Dieses 3D-Druckverfahren zeichnet sich durch höhere Festigkeit aus und eignet sich besonders für Prototypen mit höheren Qualitätsansprüchen oder Kleinserien.

Salvatore Coroniti
& Drive Technologies