Präzise Lichtanalyse für perfekte Produkte

Vom Design zur Validierung: Optiksimulation mit ANSYS SPEOS

Kunden-Herausforderung
Bei der Entwicklung moderner optischer Systeme – etwa für Beleuchtungs- oder Sensorsysteme – spielen Lichtverteilung, Farbtemperatur und Materialeinflüsse eine entscheidende Rolle. Schon kleine Abweichungen in Geometrie oder Oberflächenqualität können die Funktion stark beeinträchtigen.

Unser Kunde stand vor der Herausforderung, ein komplexes optisches System frühzeitig im Entwicklungsprozess zu validieren – ohne kostspielige physische Prototypen. Gesucht war eine Lösung, um das Verhalten von Lichtquellen und Linsen unter realen Bedingungen präzise zu simulieren und zu optimieren.

Sie möchten Ihr Projekt ebenfalls frühzeitig validieren? Erfahren Sie was wir für Sie tun können!

 

Unsere Lösung
Mit der Optiksimulationssoftware ANSYS SPEOS wurde ein detailliertes digitales Modell des optischen Systems erstellt. Wir analysierten die Ausbreitung, Verteilung und Zusammensetzung des Lichts, berücksichtigten Material- und Oberflächeneigenschaften und untersuchten die Einflüsse von Produktionstoleranzen. So konnten kritische Punkte bereits in der Designphase erkannt und korrigiert werden – lange bevor der erste Prototyp gefertigt wurde.

 

Systemeigenschaften und Leistungsmerkmale

Leistungsmerkmale

  • Strahlenverfolgung in Beleuchtungssystemen
  • Simulation von Produktionstoleranzen
  • Optimierer für das optische Design

CAD-integriert

  • Parametrischer Modellaufbau
  • Variantenbildung (Geometrie / Material/ Oberflächen)
  • Geometrieoptimierung 

Analyse

  • Einblicke in optische Systeme, die in der Realität nur bedingt durchgeführt werden können
  • Auswertung und Darstellung von Lichtpfaden
  • Detektion von Streu-/ Störlicht
  • Beurteilung von Produktionsabweichungen durch Bauteil- und Positionstoleranzen
  • Evaluierung der Helligkeitsverteilung und Homogenität

 

Ergebnis und Kundennutzen
Die virtuelle Validierung des optischen Designs ermöglichte eine signifikante Reduktion von Entwicklungszeit und Kosten. Durch den präzisen digitalen Zwilling konnten Fehlerquellen früh erkannt und Designanpassungen zielgerichtet umgesetzt werden.

  • verkürzten Entwicklungszyklen,
  • reduzierten Prototypkosten,
  • höherer Produktqualität,
  • und einer effizienteren Abstimmung zwischen Design und Fertigung.

Die Optiksimulation erwies sich als entscheidender Schritt, um ein marktreifes Produkt schneller und mit geringeren Risiken auf den Markt zu bringen.

Präzise Lichtanalyse für perfekte Produkte
Optiksimulation
AG verkaufen SchweizAusbildungsangebot für Strassenbauer und TiefbaumitarbeiterBlechverarbeitung und DrahtverarbeitungChromstahlbeckenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung Digital Signage Displaylösungen massgeschneidert für Ihr UnternehmenErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenEstermann AG Bauunternehmen, Immobilien, GipserunternehmenFitLine OptimalsetHolzbau Wohnungsbau Öffentliches Bauen Holzbau Holzbau Innenausbau Holzbau FassadenbauKleiderschrank nach MassMetalldeckenPhotovoltaik Fassade PhotovoltaikanlagePlafondnova - Deckensysteme WandsystemePrivate AussenpoolsPrivate InnenpoolsRenovationen & BauleitungSocial MediaSolaranlagen BatteriespeicherSolaranlagen BatteriespeicherVerpackungsdesign LuzernWebagentur Luzern SurseeWebagentur SurseeWebdesign Luzern Sursee Zug Zürich