Mechatronisches Engineering mit Elektromotoren ist mehr als die bloße Addition verschiedener Disziplinen. Es ist die intelligente Verschmelzung von Mechanik, Elektronik, Informatik und Systemtechnik zu einer ganzheitlichen Entwicklungsphilosophie. Dabei entstehen Produkte mit Elektromotoren, die in ihrer Funktionalität und Leistungsfähigkeit weit über das hinausgehen, was durch die isolierte Betrachtung der einzelnen Disziplinen möglich wäre.
Die Herausforderung am Markt: Warum Innovation bei Elektromotoren notwendig ist
Türautomaten mit Elektromotoren gibt es en masse am Markt. Oft sind die verfügbaren Lösungen jedoch unflexibel, sperrig, teuer und erkennen nicht, ob ein rechtmäßiger Mieter oder eine fremde Person vor der Tür steht. Diese Marktlücke erkannten die
Ingenieure von Antrimon und entwickelten eine völlig neue Lösung mit innovativen Elektromotoren: den smartdoor TURN.
Die Analyse bestehender Türautomaten mit herkömmlichen Elektromotoren offenbarte mehrere grundlegende Probleme. Herkömmliche Systeme sind oft überdimensioniert und benötigen viel Platz. Ihre Elektromotoren verbrauchen kontinuierlich Energie, da die Verriegelung elektrisch erfolgt. Zudem fehlen moderne Identifikationsmöglichkeiten.
Das smartdoor TURN Konzept: Innovation durch Interdisziplinarität mit Elektromotoren
Der smartdoor TURN identifiziert Zugangsberechtigte über Bluetooth Smart und öffnet die Tür ohne zusätzliche Sensorik sicher im Low-Energy-Betriebsmodus. Diese scheinbar einfache Funktionsbeschreibung verbirgt jedoch eine komplexe mechatronische Entwicklung mit speziell angepassten Elektromotoren.
Die erste Innovation liegt in der Identifikationstechnologie. Bluetooth Smart ermöglicht eine automatische Erkennung berechtigter Personen, ohne dass diese aktiv ein Gerät bedienen müssen. Die zweite und noch bedeutendere Innovation ist das mechanische Schließsystem mit integrierten Elektromotoren.
Die mechanische Innovation: Feder statt Strom bei Elektromotoren
Das mechanische Schließsystem des smartdoor TURN ist ein Paradebeispiel für intelligentes mechatronisches Engineering mit Elektromotoren. Anstatt die Tür permanent elektrisch verriegelt zu halten, übernimmt eine mechanische Feder diese Aufgabe. Dies bringt mehrere entscheidende Vorteile für die Elektromotoren mit sich.
Der offensichtlichste Vorteil ist der Energieverbrauch der Elektromotoren. Da keine permanente Spannung für die Verriegelung erforderlich ist, reduziert sich der Stromverbrauch erheblich. Weniger offensichtlich, aber ebenso wichtig ist die erhöhte Ausfallsicherheit der Elektromotoren.
Kompakte Bauweise durch intelligente Integration von Elektromotoren
Im Vergleich zu anderen Türautomaten ist der smartdoor TURN um knapp 30 Prozent schmaler und kommt so auf das Maß rein mechanischer Schließsysteme. Diese kompakte Bauweise war nur durch die intelligente Integration aller Komponenten mit den Elektromotoren möglich.
Die Elektronik wurde speziell für die Anwendung entwickelt und optimal in das mechanische System mit den Elektromotoren integriert. Anstatt separate Module für verschiedene Funktionen zu verwenden, entstand eine ganzheitliche Lösung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der Schlüssel zum Erfolg bei Elektromotoren
Der smartdoor TURN ist das klassische Beispiel für interdisziplinäres, mechatronisches Engineering mit Elektromotoren. Identisches Lochmuster auf der Rückseite, eine ins Getriebe integrierte Feder und die Kommunikation über Bluetooth Smart – all diese Innovationen entstanden nur durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.
Ein guter Produktentwickler denkt sich in die Problemstellung seines Kunden hinein, wobei die Empathie entscheidend ist. Nur wer mitfühlt und reflektiert, was den Kunden bewegt, findet gemeinsam mit ihm eine erfolgreiche Lösung mit den passenden Elektromotoren.
Fazit: Mechatronik als Innovationstreiber bei Elektromotoren
Mechatronisches Engineering mit Elektromotoren ist mehr als eine Entwicklungsmethode – es ist ein Innovationstreiber, der völlig neue Produktkategorien ermöglicht. Der Erfolg mechatronischer Entwicklung hängt entscheidend von der Qualität der interdisziplinären Zusammenarbeit ab.
Haben Sie eine Produktidee, die mechatronisches Engineering mit Elektromotoren erfordert?
Die interdisziplinären Teams von Antrimon entwickeln innovative mechatronische Lösungen von der ersten Idee bis zur Serienreife. Mehr dazu finden Sie hier: