Bei integrierten Antriebslösungen mit Elektromotoren gibt es nicht den einen richtigen Ansatz. Was in der einen Anwendung die perfekte Lösung ist, kann in der anderen möglicherweise die denkbar schlechteste sein. Allerdings gibt es klare Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung für Elektromotoren helfen können und eine fundierte Bewertung ermöglichen.
Standard-Elektronik für Elektromotoren: Schnell und bewährt
Wenn es schnell gehen muss, ist Standard-Elektronik für Elektromotoren sicherlich die richtige Wahl. Sie integriert eine Vielzahl von Schnittstellen, sodass sie sich problemlos in ein Design mit Elektromotoren integrieren lässt. Ebenfalls empfiehlt sich ihre Verwendung bei kleineren Stückzahlen, da sich der Entwicklungsaufwand für eine eigene Lösung erst ab einer bestimmten Menge rechnet.
Standard-Encoder für Elektromotoren bieten den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit. Die Spezifikationen sind bekannt, die Zuverlässigkeit ist erprobt und die Integration in bestehende Systeme mit Elektromotoren ist meist unkompliziert. Für Prototyping und kleinere Serien sind Standard-Lösungen bei Elektromotoren oft die wirtschaftlichste Option.
Ein weiterer Vorteil von Standard-Elektronik bei Elektromotoren liegt in der reduzierten Entwicklungszeit. Während kundenspezifische Lösungen Wochen oder Monate Entwicklungszeit erfordern, können Standard-Komponenten für Elektromotoren sofort eingesetzt werden. Dies ist besonders wertvoll, wenn enge Zeitpläne eingehalten werden müssen.
Kundenspezifische Lösungen für Elektromotoren: Optimiert für die Anwendung
Kundenspezifische Elektronik für Elektromotoren bietet hingegen die Möglichkeit, die Lösung exakt auf die Anwendungsanforderungen zuzuschneiden. Dies kann zu erheblichen Vorteilen in Bezug auf Größe, Gewicht, Energieverbrauch und Kosten bei Elektromotoren führen. Besonders bei größeren Stückzahlen amortisiert sich der Entwicklungsaufwand schnell.
Das Praxisbeispiel einer Dosiereinheit für Infusionspumpen zeigt die Vorteile kundenspezifischer Lösungen bei Elektromotoren deutlich. Da die Pumpe mit einem Gewicht von 1,4 Kilogramm knapp 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell sein sollte, konzentrierte sich der Entwurf auf das tatsächlich Notwendige. Alles Überflüssige entfiel und sparte so Gramm um Gramm bei den Elektromotoren.
Entscheidungskriterien für Elektromotoren-Elektronik
Die Entscheidung zwischen Standard- und kundenspezifischer Elektronik bei Elektromotoren sollte anhand mehrerer Faktoren getroffen werden. Zeitdruck spricht für Standard-Lösungen, während spezielle Anforderungen an Größe, Gewicht oder Energieverbrauch für kundenspezifische Entwicklungen bei Elektromotoren sprechen.
Stückzahlen sind ein kritischer Faktor bei Elektromotoren. Als Faustregel gilt: Unterhalb von 1.000 Stück pro Jahr sind Standard-Lösungen meist wirtschaftlicher. Oberhalb von 5.000 Stück jährlich lohnt sich oft eine kundenspezifische Entwicklung für Elektromotoren. Im Bereich dazwischen muss eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden.
Die technischen Anforderungen an die Elektromotoren sind ebenfalls entscheidend. Wenn Standard-Komponenten alle Anforderungen erfüllen, gibt es keinen Grund für eine Neuentwicklung. Sind jedoch spezielle Funktionen, besondere Umgebungsbedingungen oder extreme Miniaturisierung bei Elektromotoren gefordert, führt oft kein Weg an einer kundenspezifischen Lösung vorbei.
Kostenbetrachtung bei Elektromotoren-Elektronik
Die Kostenbetrachtung bei Elektromotoren-Elektronik ist komplex und muss über den gesamten Produktlebenszyklus erfolgen. Standard-Komponenten haben niedrige Entwicklungskosten, aber möglicherweise höhere Stückkosten bei Elektromotoren. Kundenspezifische Lösungen erfordern hohe Anfangsinvestitionen, können aber bei größeren Stückzahlen deutlich kostengünstiger werden.
Neben den direkten Kosten müssen auch indirekte Faktoren berücksichtigt werden. Eine kompaktere, kundenspezifische Lösung bei Elektromotoren kann zu Einsparungen beim Gehäuse, bei der Kühlung oder bei der Montage führen. Diese Sekundäreffekte können die Gesamtkosten erheblich beeinflussen.
Entwicklungsrisiken bei Elektromotoren minimieren
Sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen bei Elektromotoren bergen spezifische Risiken. Standard-Komponenten können abgekündigt werden oder sich als nicht optimal für die Anwendung erweisen. Kundenspezifische Entwicklungen bergen das Risiko von Verzögerungen, Kostensteigerungen oder technischen Problemen bei Elektromotoren.
Eine Risikominimierung kann durch frühzeitige Prototyping-Phasen erreicht werden. Bei kundenspezifischen Lösungen für Elektromotoren sollten kritische Funktionen früh validiert werden. Bei Standard-Komponenten sollte die Langzeitverfügbarkeit und die Roadmap des Herstellers geprüft werden.
Hybride Ansätze bei Elektromotoren
Oft ist eine Kombination aus Standard- und kundenspezifischen Elementen bei Elektromotoren die optimale Lösung. Standard-Mikrocontroller können mit kundenspezifischer Leistungselektronik kombiniert werden. Oder Standard- Leistungsteile werden mit einer anwendungsspezifischen Steuerungslogik für Elektromotoren ergänzt.
Modulare Ansätze ermöglichen es, bewährte Standard-Komponenten zu verwenden und nur die kritischen Teile kundenspezifisch zu entwickeln. Dies reduziert Entwicklungszeit und -risiko bei Elektromotoren, während trotzdem eine optimierte Lösung entsteht.
Zukunftstrends bei Elektromotoren-Elektronik
Die Grenzen zwischen Standard- und kundenspezifischen Lösungen bei Elektromotoren verschwimmen zunehmend. Konfigurierbare Standard-Komponenten ermöglichen es, viele Anwendungsanforderungen ohne Neuentwicklung zu erfüllen. Gleichzeitig machen moderne Entwicklungstools kundenspezifische Lösungen für Elektromotoren schneller und kostengünstiger.
System-on-Chip (SoC) Lösungen für Elektromotoren integrieren immer mehr Funktionen auf einem Baustein. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Komponenten und macht kundenspezifische Lösungen attraktiver. Gleichzeitig entstehen neue Standard- Plattformen, die eine breite Palette von Anwendungen bei Elektromotoren abdecken.
Fazit: Die richtige Wahl für Elektromotoren treffen
Die Entscheidung zwischen Standard- und kundenspezifischer Elektronik bei Elektromotoren erfordert eine sorgfältige Abwägung aller Faktoren. Es gibt keine Universallösung, sondern nur die für die spezifische Anwendung optimale Wahl. Eine systematische Bewertung der Anforderungen, Stückzahlen und Kosten führt zur richtigen Entscheidung bei Elektromotoren.
Wichtig ist, diese Entscheidung frühzeitig im Entwicklungsprozess zu treffen und nicht unter Zeitdruck zu verschieben. Eine fundierte Analyse spart später Zeit und Kosten bei Elektromotoren und führt zu besseren Produkten.
Stehen Sie vor der Entscheidung zwischen Standard- und kundenspezifischer Elektronik für Ihre Elektromotoren?
Die Experten von Antrimon helfen Ihnen bei der systematischen Bewertung und finden die optimale Lösung für Ihre Anwendung. Mehr dazu finden Sie hier: