- Home
- Success Stories
- Fahrerloses Transportsystem
Um die innerbetrieblichen Transporte zu optimieren, wurde ein kompaktes, autonom fahrendes Transportsystem entwickelt. Dieses System navigiert selbstständig in seiner Umgebung und kommuniziert sowohl untereinander als auch mit einem übergeordneten ERP-System. Es benötigt keine spezielle Infrastruktur wie Linien oder Induktionsschleifen und bewegt sich autonom und sicher fort.
Sie haben Bedarf im Bereich Motion Control oder Robotik? Erfahren Sie was wir für Sie tun können!
Intelligente Navigation und flexible Handhabung
Das Transportsystem ist in der Lage, durch seine kompakte Bauform in genormte Europaletten einzufahren und diese anzuheben, ohne zusätzliche Hubmechanismen. Einzeln oder in einem Verbund können so von kleinen und leichten bis zu großen und schweren Lasten viele Transportgüter mühelos bewegt werden.
Das System benötigt beim Transport von Europlatten nicht mehr Platz als die Palette selbst. Durch die zusätzliche Flächenbeweglichkeit ist dieses System besonders dort interessant, wo beengte Platzverhältnisse herrschen oder auf engstem Raum manövriert werden muss. Doch nicht nur Europaletten können transportiert werden. Vom Einkaufswagen über Rollcontainer bis hin zum Bettgestell im Krankenhaus ist alles denkbar.
Technische Highlights
- Differentialantrieb mit Hubeinheit
- Traglast bis zu 250 kg
- Fahrgeschwindigkeit bis 1,5 m/s
- Raumortung über UWB und SLAM
- Software basierend auf ROS
- Sensorik für autonomen Betrieb: 3D-Kamera, Ultraschallsensor, Laser-Distanzsensoren, Gyroskop, Magnetfeldsensor, Beschleunigungssensor
- 4Q Motorensteuerung (2 x BLDC & 1 x DC)
Modulare Systemarchitektur
Das System verfügt über eine aufsteckbare PCB für Raspberry Pi, ermöglicht die Programmierung kundenspezifischer Abläufe direkt auf dem Drive und bietet Ansteuerung über diverse Analog- und Digitaleingänge. Die kompakte Bauform (56 x 85 mm) und die vielseitige Schnittstellenintegration machen es besonders flexibel einsetzbar.
Erfolgreiche Implementierung
Mit einem Projektbudget von 180.000 CHF und einer Laufzeit von 18 Monaten wurde das Transportsystem erfolgreich entwickelt und in die Serienproduktion überführt. Das System hat sich in der Praxis bewährt und trägt zur Effizienzsteigerung in der Logistik bei.